[ zurück ] [ Inhalt ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] [ 11 ] [ 12 ] [ 13 ] [ 14 ] [ 15 ] [ 16 ] [ weiter ]
Ja.
Es gibt nur ein häufiges Problem: Die Debian C-Bibliotheken werden mit den
neuesten stabilen Ausgaben der Kernel-Header
erstellt. Wenn Sie ein Programm mit neueren Kernel-Headern als jenen aus dem
Stable-Zweig kompilieren möchten, sollten Sie entweder das Paket, welches die
Header enthält (linux-libc-dev
) aktualisieren oder die neuen
Header eines entpackten Baums des neuen Kernels verwenden. Das heißt, wenn
die Kernel-Quellen in /usr/src/linux
liegen, sollten Sie beim
Kompilieren -I/usr/src/linux/include/ an die Befehlszeile
anhängen.
Benutzer, die einen eigenen angepassten Kernel erstellen möchten (oder müssen), sollten das Debian-Paket-Target verwenden, das in den aktuellen Versionen des Kernel-Build-Systems enthalten ist. Nach dem Konfigurieren des Kernels führen Sie einfach folgenden Befehl aus:
make deb-pkg
Das neue Kernel-Paket wird in dem Verzeichnis eine Ebene oberhalb des Kernel-Quellcode-Baums erstellt, und es kann mittels dpkg -i installiert werden.
Anwender müssen sich den Quellcode des neuesten Kernels oder des Kernels ihrer
Wahl separat von der von ihnen bevorzugten Linux-Archiv-Website herunterladen,
es sei denn, ein kernel-source-version
-Debian-Paket ist
verfügbar (wobei version für die Version des Kernels steht).
Eine Konfigurationsdatei, die die Module enthält, welche beim Booten des
Systems geladen werden sollen, ist /etc/modules
. Allerdings
müssen Sie diese Datei nur selten verändern.
Other module configuration is kept in the /etc/modprobe.d/
directory. More information about the format of those files can be found in
the modprobe.conf(5)
manual page.
Ja. Das kernel-image-NNN.prerm
-Skript kontrolliert, ob
der Kernel, den Sie gerade verwenden, derselbe ist wie jener, den Sie zu
entfernen versuchen. Daher können Sie nicht mehr benötigte
Kernel-Image-Pakete mit diesem Befehl entfernen:
dpkg --purge linux-image-NNN
(Natürlich müssen Sie NNN durch die Kernelversion und Revisionsnummer des entsprechenden Kernels ersetzen.)
Weitere Informationen werden im Debian Linux Kernel
Handbook
gepflegt.
[ zurück ] [ Inhalt ] [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ] [ 5 ] [ 6 ] [ 7 ] [ 8 ] [ 9 ] [ 10 ] [ 11 ] [ 12 ] [ 13 ] [ 14 ] [ 15 ] [ 16 ] [ weiter ]
Die Debian GNU/Linux-FAQ
Version 9.0+nmu1, 22 March 2022